®
Monday | 2023-05-29
Home
|
Sitemap
|
Languages
|
Contact
|
Disclaimer
News
Gallery
Technology
Calculators
EIRP Values
LNB Types
Antenna Types
Configurations
DiSEqC
FAQ
Satellite dictionary
Links
Inside
Search
Language
:
[en]
Technology
:: Dictionary with notions from the world of satellites
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Hits:
1-5
|
6-10
|
11-15
|
16-16
Nagravision
Analoges und digitales Verschlüsselungssystem, vor allem in Deutschland, Spanien und der Schweiz sehr populär. Während Syster für die analogen Programme Premiere analog und TeleClub sowie CANAL+ Spanien eingesetzt wird, nutzt auch der digitale
Pay-TV
Anbieter Via Digital diese Verschlüsselung. Auch in den spanischen Kabelnetzen werden die
Pay-TV
Kanäle durch der Telefonica überwiegend in dieser Norm codiert.
Seit 01.11.2003 benutzt auch der deutsche
Pay-TV
Anbieter Premiere eine gesonderte Art dieses Verschlüsselungverfahrens.
Narrow
Englischer Ausdruck für "eng", womit normalerweise ein enges Frequenzband, Narrow
Band
gemeint ist. In der Satellitentechnik bezeichnet man damit im Videobereich Frequenzen unter 27 MHz, im Audiobereich Frequenzen unter 200 kHz.
Nebenkeulendämpfung
Unterdrückung der Nebenzipfel im Strahlungsdiagramm einer Antenne. Wichtig für die Störsicherheit gegen benachbarte Satellitensignale auf gleicher
Frequenz
und Polarisationsebene.
Netzwerksuche
Auf einigen Transpondern wird im digitalen
Datenstrom
eine Liste mit den Daten weiterer
Transponder
übertragen, um somit beispielsweise das Auffinden aller Programme eines Anbieters, welcher mehrere Transponder-Frequenzen belegt, zu erleichtern. Die auf diese Art übertragenen Daten sind jedoch oft falsch oder unvollständig. Die Funktion der Netzwerksuche lässt sich bei der
FTA
-Software von Nokia auch ausschalten, bei
BetaNova
hingegen besteht diese Möglichkeit nicht. Um möglichst korrekte und aktuelle Daten aller Anbieter in die Suche einzubinden, verfügt die
DVB 2000
über eigene "Netzwerk-Listen" und bietet somit deutlich bessere Suchergebnisse.
NID - Network Identification
Als NID wird die sogenannte Programm-Kennummer oder auch Netzwerk-ID bezeichnet. Es ist eine Zahl zwischen 0 und 8.191 (dezimal) und 0x0000 und 0x1FFF (hexadezimal). Über diese Netzwerk-ID werden beispielsweise die
EPG
-Daten zugeordnet.
Print Version
Top
Copyright © 1996-2023 SatLex® - Chris Mitiu (TriaxMan) / www.satlex.us / All Rights Reserved.