Altersschwache Satelliten, die vor dem Ende ihrer Lebensdauer stehen, werden in den sogenannten "inclined orbit" versetzt, um für einen gewissen Zeitraum weiterhin zur Übertragung von Fernseh- und/oder Hörfunksignalen, Datendiensten, Überspielungen oder ähnlichen Zwecken eingesetzt zu werden. Satelliten sparen im "inclined orbit" erheblich Energie, da sie nicht konstant auf einer bestimmten Position, sondern in einem bestimmten Gradbereich schwanken (Aufgabe der Nord/Süd-Stabilität). Für den Empfang von Satelliten im "inclined orbit" wird eine Sat-Antenne mit Nachführung benötigt, um den Bahnen des Satelliten zu folgen, andernfalls kann der Satellit nur beim Durchlauf des sogenannten "Nulldurchganges" (Position, die der Satellit unter normalen Umständen, also nicht im "inclined orbit", konstant hätte) empfangen werden. |