®
Friday | 2021-01-22
Home
|
Sitemap
|
Languages
|
Contact
|
Disclaimer
News
Gallery
Technology
Calculators
EIRP Values
LNB Types
Antenna Types
Configurations
DiSEqC
FAQ
Satellite dictionary
Links
Inside
Search
Language
:
[en]
Technology
:: Dictionary with notions from the world of satellites
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Hits:
1-5
|
6-10
|
11-15
|
16-20
|
21-25
|
26-30
|
31-35
|
36-40
|
41-45
|
46-50
|
51-55
|
56-60
|
61-65
|
66-67
DisiCon LNB
Das DisiCon
LNB
ist patenrechtlich von TechniSat geschützt!
Beschreibung von Technisat:
Mit der speziell von TechniSat entwickelten digitalen TechniSat DisiCon-Verteilung ist es erstmals möglich, eine kostengünstige digitale Mehrteilnehmer-Anlage in Baumstruktur aufzubauen. Hierbei können mehrere Sat-Antennensteckdosen hintereinander über nur ein Kabel mit einer Vielzahl von digitalen Sat-Programmen versorgt werden.
Wie funktioniert die DisiCon-Verteilung?
Das verwendete DisiCon-
LNB
(Empfangselektronik) ist ein Frequenzversatz-
LNB
, d.h. die Frequenzen werden nicht wie bei einer herkömmlichen
Mehrteilnehmeranlage
mit Hilfe eines
Multischalter
s verteilt, sondern technisch so verschoben, dass die digitalen Programme hintereinander über nur ein Kabel übertragen werden. Die TechniSat Digital-Receiver können einfachst auf diese DisiCon Frequenzen eingestellt und in eine solche
Mehrteilnehmeranlage
integriert werden:
Entweder durch Aktivierung des Suchlaufs, über ein kostenloses Update aus dem Internet (
www.technisat.de
) oder auch durch die Einstellung direkt ab Werk.
Wo setzt man die digitale DisiCon-Verteilung ein?
Insbesondere für Altbauten, bei denen kein neues
Koaxkabel
verlegt werden kann, ist diese Weltneuheit die einzigartige Möglichkeit sich die digitale deutsche FreiSAT-Welt, Premiere und ORF ins Haus zu holen. Alle Kunden, deren Häuser noch über eine Reihenschaltung oder Baumstruktur als Kabelnetz verfügen und die dieses Kabel nicht erneuern möchten oder aus baulichen Gegebenheiten nicht austauschen können, bietet die DisiCon-Verteilung die ideale Lösung. Auch Besitzer älterer analoger ISISAT-Frequenzversatz Sat-Anlagen können mit der neuen DisiCon-Technik einfachst umgerüstet werden. Voraussetzung für die DisiCon-Verteilung sind vorhandene 75 Ohm-Koaxkabel mit Abschirmungswerten < 75dB und SAT-taugliche Reihenverteilsteckdosen. Es müssen dann lediglich noch Außenelektronik (DisiCon
LNB
) und Receiver (Digital-DisiCon-Receiver) getauscht werden.
Wie viele
Teilnehmer
können an die DisiCon-Außenanlage angeschlossen werden?
Bis zu acht
Teilnehmer
können problemlos an die DisiCon-Außenanlage angeschlossen werden. Bei Einsatz von Verstärkern sind auch noch größere Anlagen realisierbar.
Skizze hier
!
Display
Beleuchtete Anzeige, auf der normalerweise Zahlen oder Buchstaben erscheinen. Deshalb heißt er mitunter auch alphanumerischer Display. In Satellitenreceivern zeigt er die jeweiligen Empfangskanäle und sonstige Empfangsparameter an. In der Informatik bezeichnet man auch einen normalen Computerbildschirm als Display.
DNR - Dynamic Noise Reduction
System der Rauschreduzierung im Audiobereich. DNR hebt die Stärke der höchsten Frequenzen bei der Aufzeichnung, z. B. auf Magnetband an, und stellt die normale Stärke bei der Wiedergabe wieder her.
Dolby Digital
Dolby Digital 5.1 (DD) ist ein Tonübertragungsverfahren, welches ermöglicht, digitalen Surround-Ton auf einer Heimkinoanlage wiederzugeben. Bei diesem Tonsystem gibt es folgende Kanäle: Links, Rechts, Center (wird zwischen Links und Rechts angeordnet), Rear Links, Rear Rechts (Rückenlautspecher - hinter Sitzposition) und Subwoofer (Tieftöner/Bass)
Dolby Prologic
System ähnlich dem Dolby Surround System. Die Technik der digitalen Verzögerung wird ausgenutzt, um eine größere dynamische Leistung des Zentralkanals zu erreichen, oder um ihm den Vokalkanal zuzuteilen, während auf den anderen vier Lautsprechern Special Effects verbreitet werden.
Print Version
Top
Copyright © 1996-2021 SatLex® - Chris Mitiu (TriaxMan) / www.satlex.us / All Rights Reserved.